pfusen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
b(e)u-2, bh(e)ū̆- — b(e)u 2, bh(e)ū̆ English meaning: to swell, puff Deutsche Übersetzung: “aufblasen, schwellen” Note: Explosive sound of the inflated cheek, like pu , phu see d .; running beside primeval creation crosses the sound lawful… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Pausbacken — Paus|ba|cken 〈Pl.〉 rote, dicke Backen (bes. von Kindern) [<frühnhd. pfausback; zu pausen, pfausen <mhd. phusen, pfusen „Luft ausblasen, sich aufblähen“; lautmalenden Ursprungs; verwandt u. a. mit pusten, Bausch] … Universal-Lexikon
Pausback — Paus|back, der; s, e [zu frühnhd. p(f)ausen, spätmhd. pfusen = pustend (mit aufgeblähten Wangen) atmen u. Backe] (fam.): pausbäckiger Mensch, bes. Kind mit Pausbacken … Universal-Lexikon
Bausch — (dazu bauschen, bausen aufschwellen , aufbauschen übertreiben ) Sm Ausfaltung von Stoff, lockerer Knäuel (Watte usw.), Wulst per. Wortschatz arch. phras. (11. Jh.), mhd. būsch (selten), auch mit s, ahd. būsc Stammwort. Diesen und ähnlichen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
pusten — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Entnommen aus dem Niederdeutschen. Die hochdeutsche Entsprechung ist pfausten (17. Jh.); s. pfusen stark atmen . Letztlich zu der unter Bausch besprochenen Lautgebärde. Abstraktum: Puste. ✎ Röhrich 2 (1992), 1211.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache